Wir suchen Antworten.

Wir suchen Antworten.

Wir gehen den Fragen nach, die für die menschliche Entwicklung und damit auch für unsere Gesellschaft heute und in Zukunft bedeutsam sind.
Wie können wir jeder Lebensphase unsere kognitiven Potentiale optimal ausschöpfen, gute Entscheidungen im Alltag treffen und erfolgreich und gesund altern? Wie können wir Wissen über unser Verhalten und über den Einfluss unserer Umgebung auf uns und unser Verhalten so nutzen, dass auch unsere Kinder ein gutes Leben haben werden? 


Responsive Textbreite

Die Direktor*innen des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung

original

Ralph Hertwig

Direktor, Forschungsbereich Adaptive Rationalität

»Wie treffen wir gute Entscheidungen?
Wir wissen, dass gesunde Ernährung gut für uns ist und dass Fahrradfahren besser ist als Autofahren. Aber wie schaffen wir es, danach zu handeln? Und wie entscheiden wir, wenn wir uns nicht sicher sind, was richtig ist?«


 
original

Simone Kühn

Direktorin, Forschungsbereich Umweltneurowissenschaften

»Wie beeinflusst die Umwelt unser Gehirn?
Die Natur ist gut für uns - das spüren wir. Aber warum? Wie macht sich der Unterschied zwischen Vogelgezwitscher und Straßenlärm im Gehirn bemerkbar? Wie können die Städte der Zukunft menschenfreundlich gebaut werden?«
original

Ulman Lindenberger

Direktor, Forschungsbereich Entwicklungspsychologie

»Wie fördern wir unser Entwicklungspotenzial?
Der Entwicklungsweg eines jeden Menschen ergibt sich aus dem Zusammenspiel von Veranlagung und Umwelt. Wir wollen dieses Zusammenspiel erforschen und verbessern, von der frühen Kindheit bis ins hohe Alter.
«
original

Iyad Rahwan

Direktor, Forschungsbereich Mensch und Maschine

»Wie können wir künstliche Intelligenz klug einsetzen?
Was lernen wir von neuen KI-Tools wie ChatGPT, und was lernen sie von uns? Wie können wir die technologische Innovation gestalten, anstatt von ihr getrieben zu werden?«
Day2day Kids
Umweltneurowissenschaften
Leitung Prof. Simone Kühn


Unsere täglichen Lebensumwelten stehen vor großen Veränderungen angesichts der weltweiten Urbanisierung und insbesondere des Klimawandels. Um die Effekte dieser bevorstehenden Umweltveränderungen auf den Menschen besser zu verstehen, erforschen wir, wie sich die physikalische Lebensumwelt auf die mentale Gesundheit auswirkt.
Kinderzeichnung
Umweltneurowissenschaften
Leitung Prof. Simone Kühn


In dieser Studie wollen wir erforschen, wie sich die Lebensumwelten von Kindern auf deren Gehirnstruktur und -funktion auswirkt. Zum Beispiel fragen wir uns: Wie beeinflussen Lärm und  Luftverschmutzung durch das Leben neben einer großen Strasse die Gehirnentwicklung von Kindern?
Das „Moral Machine“-Experiment
Mensch und Maschine
Leitung Prof. Iyad Rahwan


Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz birgt viele positive Potenziale, wirft aber auch drängende Fragen auf. Einer dieser Fragen gehen wir in unserer weltweiten Studie „Moral Machine“ nach. Im Verkehr, einer unserer alltäglichsten Situationen, testen wir bereits Künstliche Intelligenz in Form von autonom fahrenden Autos.
Die Berliner Altersstudie II (BASE-II)
Entwicklungspsychologie
Leitung Prof. Ulman Lindenberger


Einer der auffallendsten Aspekte des Alterns ist seine Heterogenität. Einige Menschen bleiben gesund und bewahren ihre kognitiven Fähigkeiten bis ins höchste Alter, während andere frühe und deutliche Verluste beklagen. Um sich den Ursachen dieser Unterschiede nähern zu können, müssen individuelle Verläufe über die Zeit verfolgt werden.